- Schrecksekunde
- Schrẹck|se|kun|de
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schrecksekunde — Schrẹck|se|kun|de 〈f. 19〉 1. Zeitspanne, während der man sich vor Schrecken wie gelähmt fühlt 2. 〈Rechtsw.〉 Zeitdauer vom Auftreten eines unvermuteten Hindernisses bis zum zweckvollen Handeln ● eine kurze, lange Schrecksekunde haben * * *… … Universal-Lexikon
Schrecksekunde — die Schrecksekunde, n (Oberstufe) durchschnittliche Reaktionszeit des Menschen auf ein überraschendes Ereignis Beispiel: Die Zuschauer erlebten eine Schrecksekunde, als ein vom Mercedes Pilot gesteuertes Auto in Flammen aufging … Extremes Deutsch
Schrecksekunde — Als Schrecksekunde wird die durchschnittliche Reaktionszeit des Menschen auf ein überraschendes Ereignis bezeichnet, das eine angemessene Reaktion erfordert. Im Durchschnitt liegt sie im Straßenverkehr tatsächlich bei rund einer Sekunde, wenn… … Deutsch Wikipedia
Schrecksekunde — Schrẹck·se·kun·de die; eine kurze Zeit, in der jemand aus Schreck nicht reagieren kann … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Erschrecken — Erschrockenes Mädchen Ein Schreck (auch: Entsetzen) ist eine starke Emotion durch die Wahrnehmung einer Gefahr oder durch eine Überraschung. Diese reaktive Gefühlsäußerung wird immer als unangenehm empfunden und löst immer einen Distress aus.… … Deutsch Wikipedia
Latenz-Zeit — Verzögerungszeit, in unterschiedlichen Zusammenhängen auch Reaktionszeit, Verweilzeit oder Latenzzeit, ist der Zeitraum zwischen einer Aktion und dem Eintreten einer verzögerten Reaktion. Bei einer Latenzzeit ist die Aktion verborgen und wird… … Deutsch Wikipedia
Latenzzeit — Verzögerungszeit, in unterschiedlichen Zusammenhängen auch Reaktionszeit, Verweilzeit oder Latenzzeit, ist der Zeitraum zwischen einer Aktion und dem Eintreten einer verzögerten Reaktion. Bei einer Latenzzeit ist die Aktion verborgen und wird… … Deutsch Wikipedia
Alkohol am Steuer — Polizeikontrolle am Rügendamm. Das Fahren unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen (Alkohol, andere Drogen oder spezielle Medikamente) Rechtsbegriff in Deutschland: „Trunkenheit im Verkehr“ ist in fast… … Deutsch Wikipedia
Alkoholeinfluss — Polizeikontrolle am Rügendamm. Das Fahren unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen (Alkohol, andere Drogen oder spezielle Medikamente) Rechtsbegriff in Deutschland: „Trunkenheit im Verkehr“ ist in fast… … Deutsch Wikipedia
Alkoholkontrolle — Polizeikontrolle am Rügendamm. Das Fahren unter dem Einfluss psychoaktiver Substanzen, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen (Alkohol, andere Drogen oder spezielle Medikamente) Rechtsbegriff in Deutschland: „Trunkenheit im Verkehr“ ist in fast… … Deutsch Wikipedia